Dieses Jahr feiert die Stiftung Rossfeld Jubiläum. Seit 65 Jahren befähigen, begleiten und unterstützen wir Menschen mit körperlichen Behinderungen in ihrer Selbstbestimmung und Entwicklung. Das feiern wir mit verschiedenen Aktivitäten. Wir freuen uns auf ein schwungvolles Jubiläumsjahr - gemeinsam mit Ihnen.
Im Jahr 2025 feiert die Stiftung Rossfeld ihr 65-jähriges Bestehen – ein bedeutender Meilenstein für unsere Institution, die sich seit ihrer Gründung für Menschen mit körperlichen Behinderungen einsetzt. Ein Blick auf die wichtigsten Stationen zeigt, wie sich das Rossfeld stetig weiterentwickelte und Schritt gehalten hat.
Die Stiftung Rossfeld wurde 1960 als private Stiftung mit dem Ziel gegründet, ein Schulheim für körperlich behinderte Kinder zu betreiben. Der Verein für kirchliche Liebestätigkeit des Kantons Bern ermöglichte dies mit einem Legat und einer Landspende auf der Engehalbinsel. Nach zweijähriger Planungs- und Bauzeit konnte das Schulheim eröffnet werden – es war das erste moderne Schulheim dieser Art in der Schweiz.
Ein weiterer Meilenstein folgte 1969 mit dem Kauf eines zweiten Grundstücks an der Reichenbachstrasse 122 in Bern. Gleichzeitig wurde der Stiftungszweck erweitert: Fortan sollten auch Jugendliche und Erwachsene mit körperlichen Behinderungen unterstützt und gefördert werden.
1972 markierte einen entscheidenden Entwicklungsschritt: Die Stiftung eröffnete ein Ausbildungsheim mit einer Vorbereitungsklasse und zwei Klassen für berufliche Ausbildung, Arbeitsbetrieb (Werkstätte) und Wohnheimen für Jugendliche und Erwachsene.
Internationale Entwicklungen wie die Erklärung der UNO über die Rechte behinderter Menschen (1975) und das Internationale Jahr der Behinderten (1981) stärkten auch die Rossfelder:innen.
1984 wurde die Mehrzweckhalle samt Therapiebad eingeweiht – ein weiterer Schritt zur Förderung der Lebensqualität und Teilhabe der Bewohner:innen.
In den späten 1990er Jahren wurde das Wohnheim renoviert, die Physiotherapie erweitert und ein neuer Speisesaal mit Terrasse gebaut. Im Jahr 2000 wurde der Ambulante Dienst gegründet, um Kinder und Jugendliche mit körperlichen Behinderungen an Regelschulen in Kanton Bern heilpädagogisch zu unterstützen.
Gesellschaftlich und rechtlich war das Jahr 2000 ein Wendepunkt: Die Rechtsgleichheit und das Diskriminierungsverbot wurden in die Bundesverfassung aufgenommen. Das Behindertengleichstellungsgesetz trat 2004 in Kraft – ein wichtiger Schritt zur Gleichstellung auf gesetzlicher Ebene.
2010 zog das Schulheim nach umfassendem Um- und Neubau in die heutigen Räumlichkeiten ein. 2014 nahm die Schweiz das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung an – ein Meilenstein für die Verankerung der Inklusionsprinzipien.
2017 erfolgte der Spatenstich für 45 Wohnungen zum selbstständigen Wohnen neben der Stiftung Rossfeld.
Die Corona-Pandemie ab 2020 stellte auch die Stiftung Rossfeld vor grosse Herausforderungen, deren Bewältigung viel Flexibilität erforderte. 2022 wurde die Schulbildung als besondere Volksschule vom Kanton Bern anerkannt. Im gleichen Jahr öffnete das öffentliche Restaurant Rossfeld – ein Ort der Begegnung für Menschen mit und ohne Behinderungen.
2023 zogen zwei Oberstufenklassen der besonderen Volksschule an die Reichenbachstrasse 122. Auf nationaler Ebene fand mit der Behindertensession im Bundeshaus ein starkes Zeichen politischer Teilhabe statt.
Zum Jubiläum öffneten wir unsere Türen an der Reichenbachstrasse 122 für alle Interessierten und waren überwältigt vom grossen Interesse. Alle Besucher:innen durften auf einem spannenden Rundgang hinter die Kulissen unserer Stiftung blicken und sich rege mit unseren Klient:innen und Mitarbeitenden austauschen. Herzlichen Dank für die vielen bereichernden Begegnungen!
Besonders beliebt war der Rundgang im Atelier und der Tagesstruktur. Hier konnten Besucher:innen direkt mitverfolgen, wie Kunstwerke wie Weinetiketten, Geschenkkarten oder Artikel aus Holz und Pulpe entstehen. An einem Posten im Atelier konnte die eigene Fingerfertigkeit unter Beweis gestellt und ein selbst geknüpfter Schlüsselanhänger hergestellt werden. Ebenso war es möglich, einen Blick in die Schulzimmer der Oberstufe der besonderen Volksschule unserer Stiftung zu werfen.
Wer wollte, wagte sich auf den Rollstuhl-Parcours in der Mehrzweckhalle und übte Powerchair Hockey in Elektrorollstühlen.
Im Restaurant Rossfeld war das Glace Velo ein Highlight - nicht nur bei den Kindern. Vor allem die Jubiläumsglace «Heidelbeer-Jogurt» war sehr beliebt.
Die Rossfeld-Singers sorgten mit ihrem Konzert für stimmige Unterhaltung.
Einige Eckpunkte der Festivitäten sind bereits bekannt:
Wir freuen uns auf viele bekannte und neue Gesichter im Rossfeld.
Die Schüler:innen und erwachsenen Klient:innen haben unsere Jubiläumszahlen mit Farbe gefüllt. Das Kunstwerk steht für die Vielfalt und die gemeinsamen Erlebnisse, auf die wir uns im Jubiläumsjahr freuen.
Was schon vor 65 Jahren galt, gilt noch immer: Im Zentrum der Stiftung Rossfeld stehen die Schüler:innen und Klient:innen unserer Stiftung. Wir haben sie gebeten die Rossfeld-Werte «gemeinsam», «in Bewegung», «auf Augenhöhe» und «am Puls» zu gestalten.
Entstanden ist dieses Postkarten-Set. Es ist im Atelier-Shop unserer Stiftung erhältlich.
im Atelier-Shop einkaufenDie Stiftung Rossfeld ist Lebens-, Arbeits- und Begegnungsort für über 500 Menschen. Lernen Sie uns kennen!
Die wichtigsten Stationen der Stiftung Rossfeld von 1960 bis heute.
Aktuelle und vergangene Ausgaben auf einen Klick.
Möchten Sie hinter die Kulissen der Stiftung Rossfeld schauen? Auf einer Führung erfahren Sie Spannendes und Wissenswertes. Ein Besuch im Atelier-Shop, im Restaurant Rossfeld oder ein Rollstuhl-Parcours runden die Führung ab.
Sie haben Fragen oder möchten mehr erfahren?
Kontaktieren Sie unsBei uns ist Glace-Genuss inklusiv und nachhaltig: Die biologisch abbaubaren Glace-Kübeli werden in der Tagesstruktur von Menschen mit körperlichen Behinderungen gestaltet.
Fürs Jubiläumsjahr haben wir eine neues Aroma “ausgetüftelt”: Heubeeri-Joghurt ist frisch, fruchtig und fabulös. Jetzt probieren im Restaurant Rossfeld.
Alle Glace-Sorten entdeckenUnsere Klient:innen von 4-jährig bis ins Pensionsalter sollen sich im Jubiläumsjahr auf spezielle Ausflüge, musikalische Anlässe, Sportevents, Spiel- und Therapiegeräte und Anderes mehr freuen dürfen. Dazu sind wir auf freiwillige Zuwendung angewiesen. Herzlichen Dank für Ihre Spende.
Jetzt spendenUnterstützen Sie unsere Spendenprojekte.